Zum Hauptinhalt springen

Filtern im Tool

#allusers

Maximilian Hoppe avatar
Verfasst von Maximilian Hoppe
Vor über 3 Monaten aktualisiert

FAQ zu den Filterfunktionen in contentbird

Welche Filtermöglichkeiten bietet contentbird?

contentbird bietet dir verschiedene leistungsstarke Filteroptionen, mit denen du Inhalte, Projekte und Analysedaten schnell und präzise eingrenzen kannst – ideal für größere Teams, Agenturen oder Unternehmen mit mehreren Projekten.


1. Globaler Projektfilter (Systemweiter Filter)

📍 Zu finden: Oben rechts über das Filter-Icon im Hauptmenü.

Mit dem globalen Filter kannst du:

  • Ein einzelnes Projekt auswählen

  • Optional eine Kampagne definieren

  • Die gesamte Instanz auf das gewählte Projekt/Kampagne beschränken

🔎 Das bedeutet:

  • Du siehst nur Inhalte, Daten & Analysen aus dem gewählten Projekt

  • Du kannst nur innerhalb dieses Projekts neue Inhalte anlegen

  • Ideal für Agenturen, Tochterunternehmen oder Projektphasen


2. Filter in den Pipelines (Content & Ideen)

📍 Zu finden: In der Content-Pipeline, Content-Ideen-Pipeline und unter Content-Performance

Hier kannst du:

  • Über Schnellfilter nach Status, Typ, Verantwortlichem etc. filtern

  • Über „Mehr Filter“ gezielt nach folgenden Parametern suchen:

a) Content-Attribute

  • z. B. Status, Veröffentlichungsdatum, Typ, Sprache, Projekt

b) Content-Strategie

  • z. B. Persona, Customer Journey Phase, Thema, Story

c) Eigene Felder

  • z. B. Markt, Produktgruppe, Aufwand, Budget (custom definierbar)

Du kannst Filter z. B. so setzen:

  • Persona = Marketing-Managerin

  • Customer Journey Phase = Consideration

  • Typ = Blogartikel

  • Produkt = CRM-Tool (über eigenes Feld)

💾 Tipp: Filter können gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen werden!


3. Analysebereich (Content-Performance)

📍 Zu finden: Unter Analyse > Content-Performance

  • Funktioniert wie die Filter in der Content-Pipeline

  • Zusätzlich: Sortierung nach Zeiträumen, z. B. „letzte 30 Tage“

  • Zeigt dir nur Inhalte, die veröffentlicht sind


Warum sind Filter so wichtig?

  • Du bekommst schnell einen Überblick über relevante Inhalte

  • Du kannst zielgerichtet analysieren, z. B. nach Kampagne, Zielgruppe oder Projekt

  • Du findest Content-Gaps und Potenziale für Optimierung oder Re-Use

  • Du kannst dich in Meetings oder Reports auf das Wesentliche konzentrieren


Fazit

Die Filterfunktionen in contentbird ermöglichen dir fokussiertes Arbeiten, effiziente Analyse und klare Teamkommunikation – egal ob du 5 oder 500 Inhalte managen musst.

Nutze den globalen Filter für Projektfokus
und die Pipeline-Filter für inhaltliche Tiefe – dein Redaktionsalltag wird deutlich strukturierter.


Hat dies Ihre Frage beantwortet?