FAQ zur Benutzerverwaltung in contentbird
Wo finde ich die Benutzerverwaltung?
Du findest die Benutzerverwaltung unter Verwaltung > Benutzer. Dort erhältst du eine Übersicht über alle Nutzer:innen deiner Instanz – inklusive ihrer Rollen, Zugriffsrechte und aktiven Projekte.
Welche Rollen kann ich zuweisen?
contentbird bietet vier Standardrollen:
Admin – Vollzugriff auf das System
Manager – Projektverantwortlich
Autor – Arbeitet an Content-Tickets
Beobachter – Kann Inhalte einsehen und Feedback geben
Zusätzlich kannst du eigene Rollen mit individuellen Berechtigungen erstellen.
Kann eine Person mehrere Rollen haben?
Ja, ein Benutzer kann unterschiedliche Rollen pro Projekt haben. Beispiel:
Projekt A: Manager
Projekt B: Beobachter
Das ermöglicht eine flexible Rechtevergabe je nach Verantwortungsbereich.
Wie lege ich neue Nutzer an?
Klicke auf Benutzer anlegen
Wähle eine Rolle aus
Bestimme den Zugriff auf Projekte (alle, einzelne oder auch zukünftige)
Trage Name, E-Mail und ggf. Gruppen ein
Aktiviere optional den Zugang zur AI Assistance
Vergib individuelle Zugriffsrechte, falls nötig
Was ist die AI Assistance?
Hier kannst du einzelnen Nutzern den Zugriff auf die integrierte KI-Unterstützung aktivieren. Die Anzahl der verfügbaren Plätze siehst du über die Quota-Anzeige in der Benutzerverwaltung.
Wie funktioniert die Abwesenheitsverwaltung?
Admins (und auch der User selbst) können Abwesenheiten eintragen:
Zeitraum angeben (z. B. Urlaub, Krankheit)
Vertretungsperson wählen
Offene Workflow-Aufgaben automatisch übertragen
So bleibt nichts liegen, wenn jemand kurzfristig ausfällt.
Wie behalte ich den Überblick über freie Plätze?
Oben in der Benutzerverwaltung findest du normalerweise eine Quota-Anzeige – dort siehst du, wie viele Plätze du insgesamt hast und wie viele noch frei sind.
Wofür sind benutzerdefinierte Gruppen gut?
Mit Gruppen kannst du deine Nutzer:innen logisch strukturieren (z. B. nach Abteilung oder Standort) – hilfreich für Filterfunktionen, Rechtevergabe und die Übersicht.